Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) kommt in genau dieser Cellulose Form so nicht in einer speziellen Pflanze vor. Um diese herzustellen, wird Cellulose, die das Grundgerüst aller Pflanzen ist und aus der Natur gewonnen wird, aufbereitet.Cellulose ähnelt in ihrem Aufbau dem Zucker bzw. Stärke, nur dass sie dabei für den Menschen unverdaulich ist. Unverdaulich bedeutet in diesem Zusammenhang, sie quillt mit Feuchtigkeit auf, wird aber nicht aufgenommen sondern nach der Passage ausgeschieden - wie alle Ballaststoffe. Durch die Aufbereitung erhält die Cellulose zusätzliche Eigenschaften z.B. wird sie dadurch wasserlöslich. Dies ist wichtig, damit sich die Kapsel auflösen kann. HPMC ist bei der Herstellung von Lebensmitteln sehr beliebt, da es sich um einen gut verträglichen, pflanzlichen und unbedenklichen Stoff handelt. Man verwendet ihn zum Beispiel als Kapselhülle oder als Konsistenzgeber in Lebensmitteln.
Beiträge in diesem Abschnitt
- Können mögliche genetische Veränderungen beim dem in manchen Produkten eingesetzten Mais sicher ausgeschlossen werden?
- Aus welchem Grund werden (Frucht-)Extrakte eingesetzt?
- Wieso wird HPMC als Kapselhülle eingesetzt?
- Sind die HPMC-Kapselhüllen frei von Carrageen und PEGs?
- Wird HPMC für die Kapselhüllen natürlich aus Pflanzen gewonnen oder ist es chemisch hergestellt?
- Ist Leinsamenmehl als Füllstoff nicht sehr oxidationsfreudig?
- Sind die Produkte frei von Pestiziden?
- Enthalten die Produkte Palmöl?
- Sind die Produkte "halal"-zertifizert?
- Entsprechen die Produkte dem EU-GMP Leitfaden?
- Weitere anzeigen